Das bulgarische Alphabet in Druckbuchstaben

By Lina | Anfänger

Nov 18
Notizbuch bulgarisches Alphabet

Die Schrift

Die kyrillischen Buchstaben. Sie können am Anfang ganz schön einschüchternd wirken. Sie sind so anders als die uns vertrauten Buchtaben. Und in Sprachkursen und Büchern wird nicht erklärt, wie man sie anständig üben kann. In vielen Fällen ist hier der Weg für einige Neugierige schon zu Ende und der Wunsch die bulgarische Sprache zu lernen bleibt ein Wunsch. Das muss aber nicht sein. Wenn du dir ein paar Minuten Zeit nimmst um diesen Artikel zu lesen, dann verrate ich dir auch, warum.

Das bulgarische Alphabet besteht aus 30 kyrillischen Schriftzeichen und gehört innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie zur östlichsten Gruppe der südslawischen Sprachen. Es geht auf die in Thessaloniki geborenen Brüder Kyrill und Method zurück. Sie schufen im 9. Jahrhundert die glagolischen Schriftzeichen. Einer der Schüler von Kyrill, Klient von Orchid, schuf das Alphabet und benannte es im Andenken nach seinem Lehrer.

Jedes Jahr wird am 24. Mai der Tag der bulgarischen Kultur und des slawischen Schrifttums gefeiert.

Weltweit sprechen etwa acht Millionen Menschen Bulgarisch und bald gehörst du auch dazu.

Aber kommen wir zum Alphabet zurück. Es besteht aus 30 Schriftzeichen. „30 Schriftzeichen?! Aber das deutsche Alphabet hat nur 26! Wie soll ich das denn alles lernen?!“, fragst du dich jetzt bestimmt. Halt, hat das deutsche Alphabet wirklich nur 26 Schriftzeichen? Von A-Z haben wir 26. Dann kommen noch ä, ö und ü dazu. Nicht zu vergessen das ß. Und schon sind wir auch bei 30 Schriftzeichen.

„Aber 30 neue Schriftzeichen lernen... das schaffe ich nie!“

Gib nicht direkt auf, denn ich habe eine tolle Neuigkeit: Sechs der 30 Buchstaben werden dir auf Anhieb bekannt vorkommen, da sie genauso geschrieben werden wie im Deutschen auch: Аа, Ее, Кк, Мм, Оо und Тт. Super, du musst also nur 24 neue Buchstaben lernen.

Es gibt allerdings Buchstaben, die zwar aussehen wie deutsche Buchstaben, die aber nicht so übersetzt werden: Рр, Сс, Уу, Вв, Нн und Хх (im Deutschen: R, S, U, V, N und ch). Ich nenne sie ‚Die gemeinen Sechs‘, weil sie zwar aussehen wie die uns bekannten Buchstaben, in der Übersetzung aber überhaupt keine Ähnlichkeit mit ihnen haben.

Für die habe ich auch ein paar Übungen vorbereitet, sodass wir uns ganz schnell merken können, welche deutsche Bedeutung sie haben. Da kommen wir gleich zu, mach dir keine Sorgen.

Es gibt allerdings Buchstaben, die zwar aussehen wie deutsche Buchstaben, die aber nicht so übersetzt werden: Рр, Сс, Уу, Вв, Нн und Хх (im Deutschen: R, S, U, V, N und ch). Ich nenne sie ‚Die gemeinen Sechs‘, weil sie zwar aussehen wie die uns bekannten Buchstaben, in der Übersetzung aber überhaupt keine Ähnlichkeit mit ihnen haben.

Für die habe ich auch ein paar Übungen vorbereitet, sodass wir uns ganz schnell merken können, welche deutsche Bedeutung sie haben. Da kommen wir gleich zu, mach dir keine Sorgen.


Im besten Fall schaffst du es, jeden Tag ein bisschen Schreiben und Lesen zu üben. Nur so bleiben dir die Buchstaben dauerhaft im Gedächtnis und du kannst sie flüssig lesen und schreiben. Das ist vor allem am Anfang sehr wichtig.

Ich hatte am Anfang natürlich auch Probleme mit den kyrillischen Schriftzeichen, aber durch ständige Wiederholungen und ein paar Übungen habe ich die Buchstaben schnell gelernt. Und auch ‚Die gemeinen Sechs’ habe ich schnell bezwungen.


Hier erst einmal eine Übersicht des bulgarischen Alphabets in Druckbuchstaben:

Das bulgarische Alphabet

Buchstabe

(Klick auf Buchstabe

für Audio)

Bulgarische Phonetik

Aussprache

a

wie in Wald

b

wie in Baum

w

wie in Welt

g

wie in Garten

d

wie in dann

e

offenes 'e', wie in Bett

sch

stimmhaftes Gegenstück zum dt. 'sch'; wie in Genie, Garage

s

stimmhaftes 's', wie in Sonne

i

wie in wild

j

wie in jung (Й wird nur im Zusammenhang mit Vokalen verwendet: йа, йо, ай, ой, ей)

k

wie in Kasten (mit etwas weniger Druck gesprochen)

l

wie das dunkle 'l' im Englischen in well, vor е, и, ю, ъ und я wie das deutsche 'l' in Lied

m

wie in Maus

n

wie in Nase

o

meist offenes 'o', wie in Wonne

p

wie in Papa (mit etwas weniger Druck gesprochen)

r

an der Zungenspitze gerolltes 'r'

ß

stimmloses 's', wie in Tasse

t

wie in Tanne (mit etwas weniger Druck gesprochen)

u

wie in Butter

f

wie in Feige

ch

wie in wach

z

wie in Zaun

tsch

wie in Matsch

sch

stimmloses 'sch', wie in Tisch

scht

wie in Stamm

ǝ

wie in Falle

j

wie in Joch (im Bulgarischen kommt nach 

Ьь immer ein o)

ju

wie in Jubel

ja

wie in Jacke

Für den Download des Alphabet-PDFs klicke hier. Du erhältst auch, wie damals in der Grundschule, eine Tabelle, in der du die kyrillischen Buchstaben schreiben üben kannst.

Mehr Tipps und Tricks?

Um hilfreiche Übungen, Tipps und Tricks zu bekommen, die nicht in den Blogartikeln stehen, kannst du dich hier für meine E-Mail-Community eintragen. So verpasst du keinen Artikel, bekommst tolle Extras und lernst spielend leicht die Bulgarische Sprache.

Und die Handschrift?

Im besten Fall schaffst du es, jeden Tag ein bisschen Schreiben und Lesen zu üben. Nur so bleiben dir die Buchstaben dauerhaft im Gedächtnis und du kannst sie flüssig lesen und schreiben. Das ist vor allem am Anfang sehr wichtig.


Ich hatte am Anfang natürlich auch Probleme mit den kyrillischen Schriftzeichen, aber durch ständige Wiederholungen und ein paar Übungen habe ich die Buchstaben schnell gelernt. Und auch ‚Die gemeinen Sechs’ habe ich schnell bezwungen.


Hier erst einmal eine Übersicht des bulgarischen Alphabets in Druckbuchstaben:


Wenn du in Bulgarien unterwegs bist, dann siehst du logischerweise ganz viele kyrillische Schriftzeichen. Meist sind sie gedruckt, aber in kleinen Läden oder auf Märkten kann es vorkommen, dass sie mit der Hand geschrieben sind. Das ist vor allem bei Preisschildern so. Da steht das Лв (Лева) für Leva nicht in den gedruckten kyrillischen Buchstaben, sondern ist mit der Hand geschrieben. Und das sieht in den meisten Fällen etwas anders aus, nämlich so:

Preisschild 24 Leva handschriftlich

Wenn du in Bulgarien unterwegs bist, dann siehst du logischerweise ganz viele kyrillische Schriftzeichen. Meist sind sie gedruckt, aber in kleinen Läden oder auf Märkten kann es vorkommen, dass sie mit der Hand geschrieben sind. Das ist vor allem bei Preisschildern so. Da steht das Лв (Лева) für Leva nicht in den gedruckten kyrillischen Buchstaben, sondern ist mit der Hand geschrieben. Und das sieht in den meisten Fällen etwas anders aus, nämlich so:

Es ist vereinfacht geschrieben. Das kannst du auch hier sehen, wo ich das bulgarische Alphabet mit der Hand schreibe//geschrieben habe.


Es ist vereinfacht geschrieben. Das kannst du auch hier sehen, wo ich das bulgarische Alphabet mit der Hand geschrieben habe.

Es ist vereinfacht geschrieben. Das kannst du auch hier sehen, wo ich das bulgarische Alphabet mit der Hand schreibe//geschrieben habe.

Ich habe ein pdf erstellt, in dem ich viele Übungen zum Schreiben der kyrillischen Buchstaben zusammengefasst habe. Du kannst es dir ganz einfach ausdrucken und mit dem Bearbeiten loslegen.



Das Lesen

Nach dem Schreiben kommt der nächste Schritt: Das Lesen.

Nach dem Schreiben kommt der nächste Schritt: Das Lesen. Das kommt in meinem pdf übrigens auch nicht zu kurz 😉

Natürlich kannst du jetzt noch kein Bulgarisch. Aber darum geht es auch nicht. Wir fangen mit deutschen Wörtern in kyrillischer Schrift an. Klingt blöd, findest du? Ist es aber nicht. Da du die Wörter kennst und ich dir die Übersetzung direkt daneben schreibe, kannst du Buchstabe für Buchstabe miteinander vergleichen und du wirst sehen: Schon nach kurzer Zeit kannst du deutsche Texte mit kyrillischen Buchstaben lesen.

Übung macht den Meister!

Fangen wir langsam an. Im Folgenden siehst du zehn deutsche Wörter mit kyrillischen Buchstaben geschrieben. Die ersten Sechs habe ich dir noch einmal ‚normal‘ daneben geschrieben. Die letzten vier Worte bekommst du alleine raus, oder?

Aufgabe Wörter mit kyrillischen Buchstaben

Natürlich kannst du jetzt noch kein Bulgarisch. Aber darum geht es auch nicht. Wir fangen mit deutschen Wörtern in kyrillischer Schrift an. Klingt blöd, findest du? Ist es aber nicht. Da du die Wörter kennst und ich dir die Übersetzung direkt daneben schreibe, kannst du Buchstabe für Buchstabe miteinander vergleichen und du wirst sehen: Schon nach kurzer Zeit kannst du deutsche Texte mit kyrillischen Buchstaben lesen.

Fangen wir langsam an. Im Folgenden siehst du zehn deutsche Wörter mit kyrillischen Buchstaben geschrieben. Die ersten Sechs habe ich dir noch einmal ‚normal‘ daneben geschrieben. Die letzten vier Worte bekommst du alleine raus, oder?


Bist du auf die letzten vier Lösungen gekommen? Ich denke, das war gar nicht so schwer, oder?
Und weißt du was? Du hast sogar schon die ersten zwei Wörter ins Deutsche übersetzt: Telefon und Firma.

Wenn du das Lernen mit Spaß verbindest, dann wirst du die Worte in Null-Komma-Nichts sowohl lesen, als auch schreiben können.

Such dir selber ein paar deutsche Wörter, schreibe sie mit kyrillischen Buchstaben und lege sie erst einmal zur Seite. Nimm sie später wieder hervor und versuche die kyrillischen Schriftzeichen zu lesen.

Hast du gut geübt? Das kannst du jetzt überprüfen. Lies diesen Text am besten einmal laut vor:

kyrillische_buchstaben_theodor_storm


Bist du auf die letzten vier Lösungen gekommen? Ich denke, das war gar nicht so schwer, oder?
Und weißt du was? Du hast sogar schon die ersten zwei Wörter ins Deutsche übersetzt: Telefon und Firma.


An dieser Stelle möchte ich dir noch einmal mein Übungs-pdf ans Herz legen. Da findest du viele Übungen, die du in deinem Arbeitstempo wiederholen kannst. Da drehen wir zum Beispiel diese Übung hier um und du schreibst selber deutsche Wörter mit kyrillischen Buchstaben. Außerdem gibt es einen Lösungsanhang, sodass du deine Ergebnisse kontrollieren kannst.


Wenn du das Lernen mit Spaß verbindest, dann wirst du die Worte in Null-Komma-Nichts sowohl lesen, als auch schreiben können.


Hast du gut geübt? Das kannst du jetzt überprüfen. Lies diesen Text am besten einmal laut vor:


Ein ganz schöner Brocken, oder? Ich weiß. Aber zum Üben ist es toll!

Eine Sache noch

Halt dich nicht zu lang an den Buchstaben auf. Du wirst in den anderen Lektionen viele Gelegenheiten haben, die kyrillischen Buchstaben zu üben. Mir geht es nur darum, dass der erste Schreck verschwunden ist und du keine Berührungsängste mehr hast.

Hier findest du noch einmal die Buchstaben-Tabelle als PDF. Du kannst sie dir ausdrucken und hängst sie am besten so über deinen Schreibtisch, dass du gut raufschauen kannst.

Jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Üben. Gib nicht auf, wenn es nicht sofort klappt, denn es wird sich lohnen! Das verspreche ich dir!

Ein ganz schöner Brocken, oder? Ich weiß. Aber zum Üben ist es toll!


Halt dich aber nicht zu lang an den Buchstaben auf. Du wirst in den anderen Lektionen viele Gelegenheiten haben, die kyrillischen Buchstaben zu üben. Mir geht es nur darum, dass der erste Schreck verschwunden ist und du keine Berührungsängste mehr hast.


Hier noch einmal der letzte Hinweis auf mein pdf. Es beinhaltet viele abwechslungsreiche Übungen und du wirst am Ende ganz sicher die kyrillischen Buchstaben lesen und schreiben können. Auch, wenn es am Anfang noch etwas länger dauert oder du einzelne Buchstaben noch mal nachschlagen musst.


Hier findest du die Buchstaben-Tabelle als einzelnes pdf. Du kannst sie dir ausdrucken und hängst sie am besten so über deinen Schreibtisch, dass du gut raufschauen kannst.


Jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Üben. Gib nicht auf, wenn es nicht sofort klappt, denn es wird sich lohnen! Das verspreche ich dir!

Hat der Artikel dir gefallen?

Trage dich hier ein und verpasse keinen Beitrag mehr! Als Teil der E-Mail-Community erhältst du ab und zu auch exklusive Tipps & Tricks, die dir helfen die bulgarische Sprache noch besser zu lernen.

(53) comments

Add Your Reply