Der Baba Marta Tag
Der 1. März ist einer der beliebtesten Festtage bei Jung und Alt in Bulgarien. Dann wird traditionell der Tag der Baba Marta gefeiert (Баба Марта). Baba Marta bedeutet so viel wie "Oma Marta", wobei "Marta" vom Monat März (март) abgeleitet ist. Diese Bezeichnung ist vergleichbar mit unserem "Lenz" (Frühling).
Über Baba Marta gibt es verschiedene Legenden. Bei manchen davon sind auch ihre Brüder Голям Сечко (Goljam Setschko) und Малък Сечко (Malǝk Setschko) involviert, die ihren Wein austrinken, ohne auch nur einen Tropfen übrig zu lassen, was sie wütend macht und das Wetter umschlagen lässt. Голям Сечко ist der folkloristische Name für Januar in Bulgarien und Малък Сечко für Februar.
Möchtest du mehr über die Legenden erfahren? Falls dich das Thema interessiert, schreiben wir gerne einen Blogbeitrag dazu!
Die Begrüßung
Als Begrüßung hörst du an dem Tag anstelle des gewohnten "Добър ден" (Dobǝr den) eventuell ein "Честита Баба Марта" (Tscheßtita Baba Marta). Übersetzt heißt das "Herzlichen Glückwunsch zum Oma Marta Tag" oder auch "Alles Gute zum Oma Marta Tag".

Die Marteniza bzw. Martenizi (Plural)
Nach einer alten Tradition schenkt man sich am Baba Marta Tag Martenizi = мартеници (Plural).
Mit lateinischen Buchstaben schreibt man auch "Martenica" oder "Martenitsa". Gemeint ist immer das Gleiche - мартеница (Singular).
Übrigens: es gibt auch eine Verniedlichung für Marteniza. Und zwar Martenitschka (мартеничка; Singular) bzw. Martenitschki (мартенички; Plural).
Die Martenizi sind rot-weiße Glücksbringer. Sie sind Talismänner für Gesundheit, Glück und Erfolg im kommenden Jahr. Die Bulgaren glauben, dass das Tragen der Martenitsa vor bösen Mächten schützt und Langlebigkeit bringt.
Sie können ganz unterschiedliche Formen haben:

Kreisförmige Marteniza

Schlichte Marteniza als Armbändchen

Geflochtene Marteniza als Armband

Martenitsa als Kette mit Anhänger und Herzchenarmband
Und dann gibt es noch die typischen, traditionellen Figuren Пижо и Пенда (Pizho und Penda):

Martenizi verschenken
Die Martenizi schenkt man sich gegenseitig. Zum Beispiel an Freunde und Verwandte. Man kann sie entweder selbst machen oder aber auch kaufen.
Doch selber machen!
Wer in die Welt der Traditionen und der unsichtbaren Kräfte eintaucht, wird Martenizi nicht (mehr) kaufen – denn ihr wahres Geheimnis liegt in der Absicht und Energie, mit der sie gefertigt werden.
Wenn eine Marteniza für einen geliebten Menschen gemacht wird, begleitet von dem aufrichtigen Wunsch nach Gesundheit, Glück und Segen, dann wird diese positive Energie in ihr gespeichert. Sie wird zu einem Amulett, das diese Wünsche in sich verschlüsselt trägt und ausstrahlt.
(Ergänzung: Februar 2025)
Für sich selber kaufen oder basteln geht nicht, denn die Martenizi sollen Glück bringen und das tun sie nur, wenn sie verschenkt werden.

Post mit Martenizi aus Bulgarien.

So sieht es in Dobritsch, Bulgarien, zur Zeit von Baba Marta aus.

Am Martenizi-Stand im Zentrum von Dobritsch, Bulgarien.
Was bedeuten die Farben?
Der weiße Wollfaden steht für die Reinheit, Ehrlichkeit, Freude und auch für Schönheit.
Der rote Wollfaden symbolisiert Vitalität, Gesundheit, Lebendigkeit und auch für Tapferkeit.
Du willst die beiden Farben auf Bulgarisch lernen? Kein Problem:
weiß = бял (bjal)
rot = червен (tscherwen)
Wann und wie trägt man eine Marteniza?
Die Martenizi werden ab dem 01. März getragen. Im Normalfall an der Kleidung, oder am Handgelenk. Wichtig ist hierbei, dass immer die linke Seite, also die Seite die näher zum Herzen ist, gewählt wird. Hier ein Beispiel, wie es nicht richtig ist:

Das was da an meinem Ohr baumelt, wird normalerweise an der Kleidung getragen 😉
Auf dem Land werden auch Jungtiere und Obstbäume mit einer Marteniza geschmückt. Sie steht als Zeichen für Fruchtbarkeit.
Bulgarisch lernen?
Du möchtest Bulgarisch lernen? Dann tritt unserer E-Mail-Community bei. Dort bekommst du E-Mails mit hilfreichen Übungen, Tipps sowie unserem einzigartigen Satzbau-Guide und kannst spielend leicht die bulgarische Sprache lernen.
Bis wann Mateniza tragen?
Man trägt die Martenizi bis erste Anzeichen des Frühlings wahrgenommen werden. Das kann bei der Sichtung eines Storches sein, wenn du die erste Schwalbe gesehen hast, oder aber den ersten blühenden Baum entdeckt hast. Längstens aber bis Ende März.
Manche Gläubigen sagen auch, dass die Martenitzi entweder bis zum 9. März, dem kirchlichen Fest der 40 Märtyrer, oder bis zum 25. März, dem Fest der Verkündigung, getragen werden.
Jetzt habe ich erste Anzeichen des Frühlings entdeckt. Und dann?
Bei ersten Anzeichen des Frühlings oder eben einen Monat nach dem Baba Marta Tag, legst du die Martenizi traditionell ab. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
Aufhängen: Die Martenizi können in Bäumen, am besten in einem Weidenbaum, aufgehängt werden.
Unter einen Stein legen: Alternativ können die Martenizi auch unter einen Stein gelegt werden. Nach einigen Tagen wird nachgeschaut, ob sich unter diesem Stein Tiere gesammelt haben. Sollte dies der Fall sein, so bedeutet das ein langes und gesundes Leben. Findet eine junge, unverheiratete Frau Ameisen darunter, bedeutet das, dass sie bald eine Familie gründen wird.
Generell gilt aber: Nach dem Ablegen oder Aufhängen darf man sich etwas wünschen.

Wie wir das hier in Deutschland machen
Ich denke, dass wir da etwas unkonventioneller dran gehen. Ich trage die Marteniza beispielsweise immer auf der rechten Seite, einfach aus dem Grund dass der linke Arm schon für meine Uhr reserviert ist und ich diese nicht am rechten Arm tragen möchte.
Die "großen" Martenizi, wie beispielsweise der Kreis oder die Figuren, die hängen bei uns am Kleiderschrank und an der Terrassentüre und bringen von dort aus Glück.
Bei Frühlingsanfang oder, falls wir vorher schon Störche oder Schwalben sehen, hängen wir die Armbänder und Ketten, sowie die Figuren traditionell auf, oder legen sie unter einen Stein.
Und wie erklärst du das deinen Kollegen?
Jedes Jahr führe ich auf der Arbeit die gleichen Gespräche:
"Warum trägst du eigentlich die ganze Zeit dieses rot-weiße Band? Ich habe in der Stadt auch schon ein paar Menschen damit gesehen. Was ist das?"
Daraufhin erkläre ich die Bedeutung der Marteniza und wann man sie wieder ablegt. An der Stelle, an der ich den Storch erwähne, schmunzeln dann immer alle. Der Storch bringt schließlich die Babys und nicht den Frühling. 😉
Marteniza selber machen (inkl. Videos)
Wenn du am 1. März eine selbstgemachte Martenitsa verschenken möchtest, fragst du dich wahrscheinlich, wie man sie herstellt?
Für eine klassische DIY Marteniza benötigt man mindestens:
- Weiße Wolle
- Rote Wolle
- Eine Schere
- Ein Stück Pappe/Karton (beim Armband-Marteniza geht auch ohne)
Für die schlichteste und einfachste Marteniza als Armband braucht man im Grunde nur einen weißen und einen roten Faden und zwei Knoten am Ende. Schon hat man eine Marteniza! So was trägt aber kaum jemand und besser nicht verschenken, da es lieblos rüberkommen könnte.
Die nächste Stufe wäre eine Armband-Marteniza, bei der die Fäden gezwirnt werden. Darüber hinaus gibt es auch weitere aufwendigere Armband-Modelle. Eins davon zeigt Vladi in diesem Video (zusammen mit der Gedrehten-Fäden-Variante):
Das Video solltest du dir anschauen, auch wenn du nicht vorhast, Martenitschki zu basteln. Dank der eingeblendeten Sätze und Begriffe auf Bulgarisch, die zum Geschehen passen, lernst du dabei ganz nebenbei die Sprache.
In einem zweiten Video, das Vladi gedreht hat, lernst du Bulgarisch, während er die wohl einfachste Methode zum Basteln von Пижо и Пенда (Pizho und Penda) Marteniza demonstriert.
Hast du schon mal eine Marteniza selber gemacht?
Wenn nicht, wirst du das jetzt machen? Berichte gerne von deinen Erfahrungen beim Basteln von Martenizi in einem Kommentar! 🙂
Die Marteniza verbindet
Die Marteniza ist eines der bekanntesten und beliebtesten Symbole Bulgariens. Der weiß-rote Faden ist das, was alle Bulgaren und Leute, die einen Bezug zu Bulgarien haben, an einem Tag verbindet, egal wo sie sind. Deshalb wünschen wir ein frohes Baba Marta und viel Gesundheit und Erfolg für den Rest des Jahres.
Vielen Dank für Deine wertvolle Hilfe. Wir, meine Frau, wollen ja 2020 nach Bulgarien auswandern, in die Nähe von Burgas. Das Alphabet kann meine Steffi schon richtig gut. Mit Weihnachts feiern und anderen kirchlichen Feiertagen haben wir nichts zu tun, weil wir Zeugen Jehovas sind. LIEBE GRÜßE VON UNS.
Ich habe vor 2 Jahren durch meine Verlobte erfahren, was es sich mit der Marteniza auf sich hat. Eine süße und tolle Tradition.
Nun bin ich voll motiviert, die bulgarische Sprache zu lernen, auch mit dem Hintergrund, ein paar wenige Sätze zu verstehen bzw. zu sprechen, so das ich mit meiner zukünftigen Schwiegermutter, die ich leider noch nicht kenne, unterhalten kann.
Ich glaube, in Lina eine Person gefunden zu haben, die bei meine Frage und Probleme, zur Seite steht.
Achja, warum lerne ich nicht mit meiner Verlobten?
Noch wohnen wir nicht zusammen, aufgrund häuslicher Enge und
sie weißt nicht, das ich es versuche, die Sprache zu erlernen …. also surprice surprice *grins*
Hallo Jürgen,
vielen Dank für das tolle Feedback! Ich wünsche dir viel Spaß und Freude beim Erlernen der bulgarischen Sprache! Deine Verlobte wird sich sicherlich sehr freuen, dass du Bulgarisch lernen möchtest!
Ich habe als Kind mit meiner Familie drei Jahre in Sofia gelebt. Natürlich haben wir die Tradition mit den Martenizi begeistert übernommen.
Der Legende nach versprach Khan Asparuch, als er in den Krieg zog, in den Krieg zog, seiner Frau eine Taube mit einem weißen Faden hochfliegen zu lassen, falls er siegt. Als der Winter zu Ende war sah seine Frau endlich die Taube. Der weiße Faden war jedoch rot mit dem Blut des Königs gefärbt, der schwer verletzt, aber am Leben war.
Herzlichen Dank für diese wundervolle Erklärung. Ich lerne zwar kein Bulgarisch, sondern aktuell Kiswahili, aber ich bin von der ansprechenden, geduldigen und persönlichen Seite begeistert! Tolle Arbeit, die sicherlich vielen Lernwilligen hilft und sie motiviert.
Alles Gute!
Dein Beitrag bzgl. Martiniza und Baba Marta kommt mir sehr nett und zugleich informativ vor. Ich habe diese Armbänder auf den Bäumen hängen sehen, ohne zu wissen, wofür sie da sind. Freut mich, das dazu zu lernen:) und bedanke mich bei dir für die Info. Momentan bin ich in Burgas und versuche Bulgarisch zu lernen, abet bei Muttersprache Russisch komme ich nur langsam voran, da fast alle Ansprechpartner gern Russisch sprechen😀. Aber gebe nicht auf.
Heute zufällig gefunden.
Schön gemacht zur Aufklärung.
Leider interessieren sich zu wenige Deutsche für dieses schöne Land.
Ich bin schon 41 Jahre Bulgarienfreund. Vor 1989 oft dienstlich dort und Urlaub mit der Familie. Seit 1989 nur noch privat, manchmal Urlaub und seit 2000 jeden Urlaub.
Ich bin einer der sicher wenigen Deutschen, die Schkembe in jeder Form lieben und auch Banitsa essen. Natürlich auch die anderen leckeren bulgarischen Essen.
Ich liebe die bulg. Kultur und Folklore, bin die letzten Jahre jedes Jahr in Sheravna gewesen, kenne Ensemble Bulgare gut, besitze jede DVD. Bekomme sie immer geschenkt von Hristo Dimitrov.
Wer ruhigen Urlaub am Schwarzen Meer sucht, dem empfehle ich Byala. Dort bin ich jedes Jahr zur „Sedmitsa na Moreto“.
Im letzten Jahr habe ich mich von allen Freunden verabschiedet. Meine Frau konnte nicht mehr mitfahren. Was hat Hristo gesagt? „Du kommst wieder“. Und ja, ich werde 75 und der Plan ist – eine Fahrt nach BG. Wie immer mit dem Auto. 🙂
Честита Баба Марта и за вас
Hallo Hellmut,
vielen Dank für deinen netten Kommentar! Es freut uns, dass du schon so lange ein echter Bulgarienliebhaber bist – und was für einer! Toll! Wir wünschen dir weiterhin eine großartige Zeit in Bulgarien, und vielleicht kommt deine Frau ja mit dem Flieger nach.
Честита Баба Марта и на теб!